Pasta con il finocchietto selvatico.
Spaghetti in salsa eoliana. Die Äolischen Inseln liegen vor Sizilien. In der römischen und griechischen Mythologie waren sie der Sitz des Windgottes Äolus.
Capperi d’aglio orsino. Frisch gepflückte Bärlauchknospen als Kapern säuerlich eingelegt.
Caponata di zucca. Herbstliche süß-saure Gemüsebeilage/Vorspeise. Kalt oder warm servieren.
Patate apparecchiate alla siracusana. In Sizilien ist eine Beilage nie nur eine Beilage, sie hat manchmal sogar den Status einer echten Speise. So wie in diesem Falle. Sehr nahrhaft, aber auch aromatisch und typisch süß-sauer. Dazu Oliven, Zwiebeln und Kapern. Dieses Gericht kann heiß oder kalt serviert werden.
“Pasta c’anciova”. Zumindest daran angelehnt.
Melanzane ripiene alla napoletana. “Mulignane a scarpuncielle” in neapolitanischer Mundart.
Pasta con melanzane e pistacchi
Pasta co’ finocchiu rizzu. Pasta con finocchietto selvatico. Nach sizilianischer Art. Wilder Fenchel, geröstetes Paniermehl, Kapern…
In Palermo heißt dieses tolle Gericht “pasta cui vruoccula arriminata”. Allgemein in Sizilien “pasta cui vruocculi arriminati”. Damit ist allerdings nicht Brokkoli, sondern grüner Blumenkohl gemeint. Es ist eine alte Sorte, die von der weißen verdrängt wurde. So wie auch die violette und orange Variante. Ersatzweise verwenden wir eine Mischung aus Blumenkohl und Brokkoli. Dazu […]
Gemüse nach Saison, verfügbarkeit und Belieben, z.B. auch Kürbis, Kartoffeln, Pastinaken, Auberginen, Tomaten, Paprika,… Jedoch gelten dann andere Garzeiten bzw muss man einzelne Komponenten später dazu geben. Frei nach Ottolenghi
Pesto di capperi. Ein weiteres Goldstück aus dem Urlaub 🙂 Zu Pasta, auf geröstetem Ciabatta,…
Insalata di couscous alla siciliana. Urlaubserinnerungen… Alle Geschmäcker Siziliens auf dem Teller.
Pasta ai carciofi. Oder alla capricciosa
Caponata. Aus Sizilien. Eignet sich als Vorspeise, Salat oder Beilage. Passt auch zu Pasta – siehe “Pasta alla Caponata”. Man kann das Gemüse auch mit einer einfachen Tomatensoße reichen. Dazu die passierten Tomaten in einem kleinen Topf erwärmen, eine halbe Stunde köcheln lassen, dann Basilikum untermischen und ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. es […]
“Puttanesca” bedeutet u.a. auch ugs. “Abfall”. So könnte der Name daher auch davon kommen, dass sich die Speise aus den verschiedensten Zutaten/Resten zusammensetzt.
Man kann hier mit den Zutaten variieren. Z.B. könnte man auch Zucchini, Sellerie, Kohlrabi… mehlieren und braten…
Insalata di fagioli alla romana. Bohnensalat nach römischer Art.