Culurgionis. Sardische Ravioli mit einer Kartoffel-Minze-Füllung. Dazu wird Tomatensoße serviert. Es gibt bei der Füllung auch verschiedene Varianten. So werden sie auch mit Spinat gefüllt oder man gibt der Füllung ein bisschen Basilikum und/oder fein gewürfelten Knoblauch bei.
Mit einem grünen Salat servieren. Den Rand nach Belieben mehr oder minder schön formen 😀 Das ist schon eine Kunst. Außederm können die Teigtaschen auch größer ausfallen. Wir haben sie aber etwas kleiner gehalten (ausgestochen mit einem Durchmesser von 8 cm).
Cassatelle. Süße und frittierte Ravioli. Besonders beliebt zu den Faschings- und Osterzeiten. Cassatelle Trapanesi oder in der sizilianischen Mundart: Cassateddi Trapanisa. Die Form nennt man “Mezzelune”, also Halbmonde. Die Füllung kann variiert werden, so werden anstatt der Schokostücken auch nur Zitronenzesten in die Creme eingearbeitet. Hierzu existiert auch eine glutenfreie Version…
Manti. Türkische Ravioli oder türkische Tortellini. Zutaten für die Füllung können variiert werden. Außerdem kann die Größe unterschiedlich ausfallen. In manchen Regionen werden sie sehr klein zugeschnitten (1×1 cm), in anderen etwas größer. Die Region um Kayseri ist dafür besonders berühmt. In Kayseri werden sehr kleine Manti geformt. Der Sage nach musste eine Frau, bevor […]
Schlutzkrapfen/Schlutzer/Schlickkrapfen/Schlierkrapfen/Schlipfkrapfen… Teigtaschen aus Österreich. Auch mit Spinat-Tofu-Füllung. Es wird dazu ein grüner Salat serviert. Der Italiener nennt sie “ravioli tirolesi” :). Hier die Variante Schlipfkrapfen, aus Tirol, mit einer Kartoffelfüllung. Teig für den Pastamaker: 150 g Weizenmehl + 150 g Roggenmehl + 120 ml Wasser
Empanadas/Empanadillas. Aus Spanien/Südamerika. Füllung kann variiert werden, zB Kartoffel-Spinat, Nüsse, Sojagranulat… Man kann die Empanadas mit z.B. Guacamole, Mojo verde und/oder Mojo rojo servieren.