Strangolapreti (Priester-Würger). Während des Konzils von Trient als Lieblingsgericht der in der Stadt versammelten geistlichen Würdenträger. Strangolapreti sind eine rustikale Spezialität aus Trentino-Südtirol und bereits in den Kochbüchern des 15. Jahrhunderts zu finden. Die Hauptzutaten sind gewürfeltes, eingeweichtes Brot und grünes Blattgemüse wie Mangold (nur das Grüne), Grün- oder Schwarzkohl, Spinat, Bärlauch sowie junge Brennnesseln.
Knedlicky. Ein Klassiker. Böhmische Knödel sind Mehlklöße, die länglich geformt sind und nach dem Garen in Scheiben geschnitten werden. In Böhmen werden sie meist zu Gulasch serviert. Hier mit Brauhaus-Gulasch, also gewürzt und gekocht mit Bier.
Pasta al pesto di aglio orsino. Ein leichtes und einfaches Frühlingsgericht. Der Parmesan ist dem Rezept von http://www.maulwurfshuegel-online.de/39994.html nachempfunden.
Risotto ai pistacchi. Das Pistazien-Risotto ist ein sizilianisches Reis-Gericht, das wie ein klassisches Risotto mit Pistazien aus dem Anbaugebiet am Fuße des Ätna gekocht wird.
Angelehnt an die Tiroler Knödel. Dieses Mal werden die Knödel von einer cremigen Soße und würzigen Champignons begleitet.
Pasta e piselli oder auch Pasta alla burina. Einfaches Gericht mit Pfiff.
Biscotti all’arancia. Feine Mürbteigkekse mit Orangengeschmack. Schnell zubereitet für den gemütlichen Nachmittagskaffee oder Tee. Die Kekse in einer Dose oder einem Glasbehälter aufbewahren, so halten sie sich einige Tage.
Frittenklassiker aus Holland. Pommes mit Mayonnaise, frischen Zwiebeln und Satésauce.
Reibbar. Aber auch gut zu hobeln oder schneiden. Als Topping für alles.
Angelehnt an eine Kreation von Yotam Ottolenghi. Winterlich-orientalisch mit einheimischem Gemüse wie Kürbis, Pastinaken, Karotten sowie Kichererbsen und getrockneten Aprikosen. Optional noch etwas arabischen Joghurt-Dip (Labna) dazu reichen. Das Rezept dazu ist ebenfalls auch auf unseren Seiten zu finden.
Borschtsch, Borsch, Borscht sind nur einige Schreibweisen eines Klassikers der russischen bzw. slawischen Küche. Die “Rote Bete Suppe” gibt es in zahlreichen Varianten und besteht aus einfachen Zutaten. Natürlich Rote Bete, dazu Weißkraut, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln. Dies kann man mit Bohnen, Äpfeln, Pilzen oder anderen Zutaten variieren.
Traditionelles Gericht der schwäbischen und der österreichischen Küche. Im schwäbischen Raum wird der Rostbraten häufig mit Spätzle serviert und gilt als Sonntagsessen. Regional wird er auch unter den Bezeichnungen Wiener Zwiebelrostbraten, Allgäuer Zwiebelrostbraten oder Schwäbischer Zwiebelrostbraten geführt. Klassisch mit Soße und gerösteten/geschmelzten Zwiebeln. Dazu Beilagen wie Bratkartoffeln, Bandnudeln, im schwäbischen Raum auch Spätzle oder wie […]
Marinierter Braten aus Seitan und Kichererbsen mit leichter Kruste. Zart, deftig, würzig, sättigend. Vor allem mit den Klößen. Die Rezepte zum hier servierten Birnen-Rotkohl und den gefüllten Klößen sind ebenfalls auf unseren Seiten zu finden.
Rosolli ist ein traditioneller Salat, der zu Weihnachten in Finnland gegessen wird. Es ist ein Kartoffelsalat mit Karotten, Rote-Bete, Äpfeln, Zwiebeln und Essiggurken. Der Salat wird oft mit salziger Schlagsahne gegessen, die mit Hilfe von Rote-Bete-Saft leicht rosa gefärbt wird. Das Wort Rosolli leitet sich vom russischen Wort “rassol” (= Salzlake) ab und bedeutete ursprünglich […]
Pasta al crema di patate con Tofu e cipolle
Die Pizza alla Marinara gehört zu den beliebtesten neapolitanischen Pizzen. Sie wird häufig auch Pizza Napoli oder Pizza Napoletana genannt. Der Belag ist einfach: Tomaten, Knoblauch und Oregano. Somit ist sie also schon immer vegan! Beim Pizzateig gibt es viele Philosphien und noch mehr Zubereitungsmöglichkeiten. Alleine das Mehl. An der Stelle empfehlen wir entweder den […]
Pizza con salsa di zucca e funghi. Kürbispizza, die Zweite. Diesmal mit köstlichem Muskatkürbispüree, darauf Zwiebeln, Champignons, Räuchertofu und Rosmarin. Che grande. Beim Pizzateig gibt es viele Philosphien und noch mehr Zubereitungsmöglichkeiten. Alleine das Mehl. An der Stelle empfehlen wir entweder den Type 00 oder 405 mit einem Mindestproteingehalt von 10 %, im besten Fall […]
Ravioli ripieni di mandorle e pomodori secchi
Man kann ihn wie traditionellen Ricotta verwenden/verarbeiten, z.B. auf Pizza. Oder als Füllung von Pasta. Aber auch als Aufstrich lecker. Zum Aufbewahren den Ricotta in einen luftdichten Behälter füllen und im Kühlschrank lagern. Er hält sich etwa zwei Wochen.
Winterlich, weihnachtlich. Mit Marsala und Kirschen. An Stelle von Marsala kann man auch Amaretto oder Rum verwenden bzw Apfelsaft oder Orangensaft für die alkoholfreie Variante.