BBQ-Burger nach koreanischer Art

Korean BBQ Burger. Mit Bulgogi Sauce marinierte Patties, süß-sauer eingelegten Radieschen und Miso-Sriracha-Mayo.

author von Paul

Pommes nach koreanischer Art

Loaded fries auf koreanisch: Pommes mit mariniertem Bulgogi-Sojaschnetzeln, Kimchi, Frühlingszwiebeln und einer Sesam-Chili-Knoblauch-Mayo.

author von Paul

Gebratener Reis nach koreanischer Art

Kimchi Fried Rice – Kimchi Bokkeumbap. Mit „Spiegelei“.

author von Paul

Grillspieße nach koreanischer Art

Angelehnt an Bulgogi. Mit der leckeren Bulgogi Marinade marinertes Gemüse und Tofu etc.

author von Paul

Koreanischer Gurkensalat

Oi Muchim ist ein koreanischer Gurkensalat mit Chiliflocken und geröstetem Sesam. Eine beliebte Beilage zu Reisgerichten und Bulgogi. Im besten Fall verwendet man bei der Zuberitung die koreanischen Chiliflocken „Gochugaru“.

author von Paul

Gemüse-Pfannkuchen nach koreanischer Art

Pajeon, was wörtlich übersetzt Pfannkuchen mit Frühlingszwiebeln bedeutet. Beliebtes Streetfood.

author von Paul

Kimchi-Pfannkuchen nach koreanischer Art

Kimchijeon. Kimchi Pancakes. Beliebtes Streetfood.

author von Paul

Bulgogi-Sauce

Marinade fürs Grillen und Braten.

author von Paul

Reis mit Sojaschnetzeln nach koreanischer Art

Angelehnt an das berühmte „Bulgogi“ (=“Feuerfleisch“, d.h. es wird traditionell über offenem Feuer zubereitet). In Korea gilt es als Festtagsgericht. Mit einer besonderen BBQ-Marinade mit fruchtiger Note. Man kann auch noch Champignons und/oder Paprika dazugeben und mitbraten. Diesmal haben wir nur Karotten verwendet.

author von Paul

Seitan süß-sauer nach koreanischer Art

Tangsuyuk. Koreanisch-chinesische Fusion. Herzhafter, gebratener Seitan mit mit einer süß-sauren Söße.

author von Paul

Nudeln mit schwarzer Soße nach koreanischer Art

Jajangmyeon. Weizennudeln mit einer Soße aus salziger schwarzer Sojabohnenpaste (Chunjang). Das Gericht ist preisgünstig, überall in Südkorea zu erhalten und wurde 2006 durch die Regierung als eines der „100 koreanischen Kultursymbole“ gewürdigt. In Südkorea hat Jajangmyeon am 14. April, dem Schwarzen Tag, traditionelle Bedeutung. Wer am Valentinstag (14. Februar) und am White Day (14. März) […]

author von Paul

Eingelegte Gurken nach koreanischer Art

Gurken-Kimchi. Oi Kimchi. In Korea gehört es zu den beliebtesten Beilagen in der Sommerzeit.

author von Paul

Glasnudeln mit gebratenem Gemüse nach koreanischer Art

Japchae. Koreanische Glasnudeln (Dangmyeon) sind aus Süßkartoffelstärke, die weit verbreiteten und hier eher bekannten Glasnudeln sind aus Mungobohnenstärke. Japchae kann heiß oder kalt gegessen werden. Zusätzlich kann Reis gereicht werden.

author von Paul

Kimchi

Koreanisches „Sauerkraut“. Mit der Zugabe von „Elyx Kräuter“ wird die Fermentation unterstützt.

author von Paul

Koreanischer Reistopf

Bibimbap. Das koreanische Nationalgericht. Reis wird mit verschiedenen Gemüsesorten und Gochujang (Chilipaste) zubereitet. Der Name Bibimbap kommt von „bapeul bibida“, was so viel heißt wie „Reis umrühren“ oder „Reis mischen“. Sehr gut geeignet zur Verwertung von Gemüseresten 🙂 Es kann fröhlich kombiniert werden. Wird in einer Schüssel angerichtet, 5 verschiedene Komponenten plus Reis sollten es […]

author von Paul