Angelehnt an das berühmte Gowjadina Stroganow aus der russischen Küche. Hier sind es marinierte und gebratene Sojaschnetzel in einer säuerlich abgeschmeckten Soße, die aus Zwiebel, Sojajoghurt und etwas Senf besteht. Dazu haben wir Reis serviert.
„Mapo Doufu“. Chinesisches Gericht aus der Provinz Sichuan. Es ist für seine Schärfe bekannt ist. Jedoch lässt sich diese natürlich an die eigenen Gewohnheiten anpassen. Eigentlich müsste man es „Mala Tofu“ nennen, da diese Variante natürlich vegan ist. In Japan gibt es ein ähnliches Gericht, es heißt „Mabodon“. Dort wird Misopaste statt der scharfen Chilibohnenpaste […]
Mafe. Auch Maafe, Sauce d’arachide, Tigadeguena oder Domoda genannt. Erdnuss-Eintopf oder Erdnusssoße, in Westafrika ein Grundnahrungsmittel. Dazu wird Reis oder Couscous, eigentlich Findi, gereicht. Ursprünglich aus Mali. Sehr beliebt auch im Senegal, Ghana und in Gambia… Es gibt viele Varianten bezüglich der verwendeteten Einlagen. Natürlich werden oft Gemüse der Saison und regional beliebte Gewürze verwendet.
Gallo Pinto. Ein traditionelles Gericht in Costa Rica und Nicaragua, das unter anderen Namen in ganz Mittelamerika und der Karibik beliebt ist. Es ist eigentlich ein Frühstück und besteht aus weißem Reis, der bereits am Vortag gekocht wurde, und gekochten schwarzen Bohnen (frijoles negros). Rote Bohnen (frijoles rojos) werden in Nicaragua verwendet. Dazu gibt es […]
Nasi Goreng ist ein in Indonesien weit verbreitetes Reisgericht. Der Name rührt von nasi (gekochter Reis) und goreng (gebraten) her. Traditionell wird es als Rest vom Vortag meist schon morgens warm verspeist. Gemüse nach Belieben und Verfügbarkeit verwenden. Bei der Version fürs Foto haben wir Erbsen, Bohnen, Karotten, Lauch, Chinakohl, Paprika und Brokkoli verarbeitet. Obenauf […]