Sojahackbällchen mit Couscous nach marokkanischer Art

Kefta. Würzige Sojagranulat-Bällchen in aromatischer Tomatensoße mit Couscous.

author von Paul

Orientalischer Süßkartoffelsalat

Mit gerösteten Kichererbsen, Cranberries, Tomaten, Gurke, Zwiebeln und Petersilie. Die Kartoffeln können auch in Wasser gekocht statt im Ofen gebacken werden.

author von Paul

Schmortopf nach marokkanischer Art

Traditionell werden in Marokko solche Gerichte in der Tajine zubereitet. Hier vereinfacht in Topf und Pfanne. Angelehnt ist es an M’qualli, kombiniert mit Zitronen-Couscous und Tfaya. Tfaya ist eine Würzmischung aus karamellisierten Zwiebeln und Rosinen, die oft als Topping gereicht wird.

author von Paul

Grießpfannkuchen nach marokkanischer Art

Baghrir. Der Pfannkuchen mit den tausend Löchern. Nicht nur zum Frühstück ein süßer Genuß. Eine Spezialität der Berberküche in Nordafrika. Traditionell werden sie zum marokkanischen Frühstück mit süßem Minz-Tee und Sirup serviert. Wir haben sie mit frischen Erdbeeren und Minze sowie einem Rosenwassersirup angerichtet. Natürlich kann man alternativ auch Marmeladen, Schokosoße, etc. sowie Obst nach […]

author von Paul

Couscous mit gebackenem Kürbis nach marokkanischer Art

Herbstlicher Couscous mit im Ofen gebackenem Butternutkürbis, karamellisierten Zwiebeln und Trockenfrüchten. Angelehnt an „Couscous tfaya“ aus Marokko.

author von Paul

Schnelle Salzzitrone

Gewürz. Sauer-salzig. Sofort einsatzbereit. Es gibt natürlich die traditionelle Zubereitung von ganzen Zitronen, aber da ist eine längere Wartezeit vorgesehen.

author von Paul

Couscous mit karamellisierten Zwiebeln nach marokkanischer Art

Couscous Tfaya. Karamellisierte Zwiebeln, Rosinen, Zitrone, Ras el Hanout… Ras el Hanout ist eine Gewürzmischung, die im Maghreb ihren Ursprung hat und wörtlich übersetzt „Kopf des Ladens“ bedeutet. Im übertragenden Sinne also eine Gemisch aus vielen unterschiedlichen Zutaten. Ganz nach eigenem Geschmack und der Verfügbarkeit der Gewürze. Wir haben diese Gewürzmischung selbst angerührt aus 2 […]

author von Paul

Gebackene Zucchini nach marokkanischer Art

Kalt oder warm servieren. Als Vorspeise oder Beilage.

author von Paul

Marokkanische Marinade

Nordafrikanische Marinade/Dip – Chermoula. Hier die marokkanische Variante. Passt zu gegrilltem Gemüse…

author von Paul
Häschenfutter

Marokkanischer Eintopf

Ein Tajine Gericht, also abgedeckt gegart. Dazu Couscous oder Bulgur, Fladenbrot und Joghurt.

author von Paul

Karotten-Dip nach arabischer Art

Omi Houriya. Aus Marokko/Tunesien.

author von Paul