Archiv für

Couscous Tfaya. Karamellisierte Zwiebeln, Rosinen, Zitrone, Ras el Hanout… Ras el Hanout ist eine Gewürzmischung, die im Maghreb ihren Ursprung hat und wörtlich übersetzt „Kopf des Ladens“ bedeutet. Im übertragenden Sinne also eine Gemisch aus vielen unterschiedlichen Zutaten. Ganz nach eigenem Geschmack und der Verfügbarkeit der Gewürze. Wir haben diese Gewürzmischung selbst angerührt aus 2 […]

Spargelpesto

Pesto di asparagi

Pasta alla pugliese. Typisch: Orecchiette

Es passt auch Fladenbrot dazu. Und natürlich kann man auch den scharfen Paprika verwenden.

Vegane Crepes Suzette

Hier eine Variante ohne Flambieren

Linguine al pesto di pistacchi e pomodorini. Pistazien, Kirschtomaten und Pasta. Besonders gute Pistazien wachsen in Bronte (Sizilien). Das Pesto wurde erneut dekonstruiert.

Himmel und Erde

Himmel un Ääd. Traditionelles rheinisches, westfälisches, niedersächsisches und schlesisches Gericht aus Kartoffelpüree und ursprünglich mit Apfelmus. Antwort auf das nordische Labskaus. Seinen Namen erhielt es von der früher verbreiteten und auch heute noch in verschiedenen Regionen gängigen Bezeichnung Erdapfel für Kartoffel, so dass „Himmel“ für die Äpfel an den Bäumen und „Erde“ für die Kartoffeln […]

Pasta mit Zucchiniblüten

Pasta ai fiori di zucchine. Die Pasta mit Zucchiniblüten und Pistazien ist ein saisonales Gericht. Anstelle von Zucchiniblüten kann man auch Kürbisbisblüten verwenden. Dazu Pistazien und Safran. Sehr aromatisch. Man kann aus Gründen der Verfügbarkeit und Kosten auch die Blüten und den Safran weglassen. Safran ist bei diesem Gericht jedoch sehr empfehlenswert. Pistazien werden in […]

Veganer Labskaus

Aus Norddeutschland. Außerdem auch verbreitet in Norwegen, Dänemark, Schweden und in der Region um Liverpool (dort als Scouse bezeichnet). Entstand als Gericht für Seeleute, aber nicht zwingend traditionell mit Fisch. Man kann dazu auch noch Kapern reichen und, wenn man es schärfer möchte, Meerrettich.

Penne con spinaci e pomodorini

Dazu Weißbrot und Remoulade

Casarecce alla Siracusana

Chiacchiere. Auch bugie oder frappe. Karnevalsgebäck. In ganz Italien verbreitet. Kann man mit einem Schälchen Marmelade oder Schokocreme zum Dippen servieren. Beliebtes Gebäck zur Faschingszeit/Karneval.

Spaghetti alla carrettiera. Sizilianische Pasta Variante. Sehr einfach. Praktisch Bruschetta mit Nudeln 😀 Geröstetes Paniermehl wird auch „Parmesan der armen Leute“ genannt.

Melanzane a beccafico. Sizilianische Vorspeise.

Pfannkuchen

Alivi cunzate. Als Beilage, Snack, auf’s Ciabatta, zur Ergänzung von Pasta-Gerichten… Sofritto inklusive. Und angenehm säuerlich.

Seidentofu ist ja nicht immer auf die Schnelle verfügbar. Süßkartoffeln schon eher. Nicht ganz so fluffig, aber schön cremig. Ist aus spontaner Lust auf Schokomousse/Creme entstanden, daher auch kein spektakuläres Foto.

Iskender Kebap vegan

Iskender Kebap, auch Bursa Kebap oder Yogurtlu Kebap genannt. Das Gericht ist nach seinem Erfinder Iskender (= Alexander) Efendi aus Bursa benannt. Der Iskender Kebap ist aus vier unterschiedlichen Schichten aufgebaut, die jeweils unterschiedlich schmecken und unterschiedlich stark gewürzt sind. Ganz unten das geröstete Brot (mild), dann die kaum gesalzene Tomatensoße (kräftig), die daher sehr […]

Gefüllte Weinblätter

Sarma/Yaprak Sarmasi. Griechisch bzw türkisch. Kalt oder heiß servieren. Sie können auch mit Joghurtsauce zusammen angerichtet und gegessen werden. Oder einfach als Vorspeise oder Beilage reichen.

Bohnen-Bete-Bratlinge

In Anlehnung an das Salsiccia Rezept. Vegan und glutenfrei. Tolle Farbe und guter Geschmack. Als Einlage im Burger z.B.

Cassatelle. Süße und frittierte Ravioli. Besonders beliebt zu den Faschings- und Osterzeiten. Cassatelle Trapanesi oder in der sizilianischen Mundart: Cassateddi Trapanisa. Die Form nennt man „Mezzelune“, also Halbmonde. Die Füllung kann variiert werden, so werden anstatt der Schokostücken auch nur Zitronenzesten in die Creme eingearbeitet. Hierzu existiert auch eine glutenfreie Version…

Folge Häschenfutter