Gegrillter Römersalat

Lattuga romana grigliata. Als Vorspeise beim heimischen BBQ oder natürlich auch für ein italienisches Dinner.

author von Paul

Türkische Teigtaschen

Manti. Türkische Ravioli oder türkische Tortellini. Zutaten für die Füllung können variiert werden. Außerdem kann die Größe unterschiedlich ausfallen. In manchen Regionen werden sie sehr klein zugeschnitten (1×1 cm), in anderen etwas größer. Die Region um Kayseri ist dafür besonders berühmt. In Kayseri werden sehr kleine Manti geformt. Der Sage nach musste eine Frau, bevor […]

author von Paul

Vegane Wurst nach italienischer Art

Salsiccia. Italienische Wurst, typisch und original mit Rotwein zubereitet. Hier das vegane Pendant.

author von Paul

Kartoffelkroketten nach italienischer Art

In Palermo sind sie als “cazzilli” bekannt und werden mit gehackter Petersilie und in einem langen italienischen Brotlaib serviert. Teils wird Zitronensaft über sie geträufelt. „Cazzilli” sind eigentlich ein Arme-Leute-Gericht, das Originalrezept wurde zur Verwertung alter Kartoffeln kreiert. Heute ist es ein beliebtes Streetfood. In und um Neapel heißt der Snack „crocche“. Nach alter palermitanischer […]

author von Paul

Pesto nach trapanesischer Art

Pesto trapanese. Auch Pesto alla siciliana oder Pesto rosso. Wird mit dem Gericht „Pasta cull’agghia“ serviert. Schmeckt aber auch auf frischen Ciabatta.

author von Paul

Paprika Pesto nach italienischer Art

Crema di peperoni grigliati. Ein Mitbringsel aus dem Urlaub. Zu Pasta oder aufs Brot.

author von Paul

Tagliatelle nach italienischer Holzfäller Art

Tagliatelle alla boscaiola. Eine einfache traditionelle Pasta auf Basis von Waldpilzen. Man kann natürlich auch andere Pastasorten verwenden, z.B. Penne oder Farfalle. Beliebte Vorspeise (Primo piatto) in der Küche der Emilia-Romagna.

author von Paul

Frittierte Oliven nach italienischer Art

Olive all’ascolana. Gefüllte und frittierte Oliven, eine Spezialität aus den Marken. Fingerfood, Snack, Antipasto…

author von Paul

Russischer Zupfkuchen

Der Zupfkuchen kommt vermutlich aus Ostdeutschland! Russischer Zupfkuchen ist eine Kombination aus Schokoladen- und Käsekuchen mit „gezupften“ Schokoteig-Flocken auf der Decke. Boden, Rand und Flocken entstehen aus einem Knetteig mit Kakaogeschmack, die Füllung aus einer Quarkmasse und meist etwas Zitronenaroma. Der Ursprung des Zupfkuchenrezeptes ist unklar. Vermutlich kommt es aus Ostdeutschland und den Zusatz „russischer“ […]

author von Paul

Tomatenpesto

Pesto rosso. Passt zu Pasta oder als Aufstrich aufs Brot.

author von Paul

Frittierte Kokos-Bananen-Bällchen

Pisang goreng. In Asien weit verbreitet. Mit oder ohne Kokos möglich.

author von Paul

Ofengemüse

Gemüse nach Saison, verfügbarkeit und Belieben, z.B. auch Kürbis, Kartoffeln, Pastinaken, Auberginen, Tomaten, Paprika,… Jedoch gelten dann andere Garzeiten bzw muss man einzelne Komponenten später dazu geben. Frei nach Ottolenghi

author von Paul

Weißkohl-Bratlinge nach japanischer Art

Okonomiyaki. Aus Japan. Okonomi bedeutet „Geschmack“, „Belieben“ – „was du willst“; yaki bedeutet „gebraten“ oder „gegrillt“. Traditionell wird Okonomiyaki am Tisch auf einer heißen Eisenplatte mit Hilfe eines Spatels gebraten. Die Grundzutaten sind Wasser, Kohl, Mehl, Ei und Dashi.

author von Paul

Frische Pasta aus der Nudelmaschine

Dieses Rezept/dieser Beitrag widmet sich der Pasta Herstellung per elektrischer/vollautomatischer Nudelmaschine. In der Regel werden Hartweizengrieß und Mehl im Verhältnis 4 zu 1 gemischt, dazu die errechnete Wassermenge der Maschine. Bei Buchweizenmehl braucht man einen Kleber wie Xanthan.

author von Paul

Tempura Gemüse

Gemüse im Backteig frittiert nach asiatischer Art. Gemüse nach Saison und Belieben. Dazu Dips wie Sojasauce, Sweet Chili Sauce, Mayonezu,… Man kann auch eine fertige Tempura Mischung im Asiashop oder im Kaufland und Edeka erwerben.

author von Paul

Frühlingsrollen

Füllung und Dips können natürlich variieren, je nach Geschmack und verfügbarkeit. In Asia Supermärkten gibt es auch fertigen Teig tiefgekühlt zu kaufen, dieser ist auch vegan!

author von Paul

Mousse au chocolat (aus Seidentofu)

Schnelle und einfachste Variante einer veganen Schokomousse

author von Paul

Reispapier-Räucherspeck

Fake Bacon. Frühstücksspeck nach gebaut. Allerdings nicht sonderlich ansehnlich, jedoch netter Geschmack und Textur sowie Beleg dafür, dass es auf die Gewürze ankommt.

author von Paul

Linsenbratlinge in Tomatensoße nach italienischer Art

Polpette alla bolognese. Kugelrunde Linsenbratlinge in Tomatensoße. Angelehnt an den italienischen Klassiker aus Bologne. Dazu passen Nudeln. Oder auch einfach nur Ciabatta.

author von Paul

Spaghetti mit gebratenen Champignons und Hafersahnesoße

Spaghetti alla panna con funghi trifolati. Auf speziellen Wunsch eines hoch geschätzten Team-Mitgliedes 🙂

author von Paul

Bratapfel-Trifle

Alle Aromen des Bratapfels, dekonstruiert und geschichtet. Mit Crunch. Winterliches Dessert.

author von Paul

Kapern-Pesto

Pesto di capperi. Ein weiteres Goldstück aus dem Urlaub 🙂 Zu Pasta, auf geröstetem Ciabatta,…

author von Paul

Artischocken-Creme

Crema di carciofi. Im Italien-Urlaub kennen gelernt. Passt gut zu geröstetem Ciabatta. Oder auch zu Pasta…

author von Paul

Pistazien-Pesto

Pesto di pistacchi. Highlight des Sizilien-Urlaubs. Passt zu Nudeln, Suppen, Teigtaschen und mehr, z.B. als Füllung für Arancini. 5 Sterne.

author von Paul

Veganer Ricotta Salata

Ricotta Salata. Salziger Käse. Sizilianische Spezialität. Als Topping für Pasta.

author von Paul