Diese Variante der Macarona bil laban wird auch libanesische Spaghetti genannt. Sie ähnelt der amerikanischen Alfredo-Sauce, allerdings wird Joghurt statt Sahne verwendet. Auf jeden Fall ist sie einfach cremig, würzig und einfach zuzubereiten.
Fattet Hummus. Fatteh ist in der gesamten Levante verbreitet und wird je nach Region etwas anders zubereitet. Das Prinzip ist aber immer das selbe: Zuerst hat man immer eine Schicht knuspriges Fladenbrot, das normalerweise frittiert wird. Darüber dann eine Schicht Kichererbsen/Auberginen/… und zuletzt Joghurt sowie Kräuter. In einigen Regionen werden die Kichererbsen auch zerdrückt, um […]
Macarona bil laban
Fattet Batenjan. Auberginen-Fatteh. Knusprige Pita, herzhaft gebratene Auberginen und Knoblauch-Zitronen-Joghurt-Tahini-Sauce mit gerösteten Nüssen, Granatapfelkernen und frischen Kräutern on top.
Pasta al pesto di pistacchi e pomodori secchi. Das Pesto wird aus frischer Petersilie, gerösteten Pistazien, Zitronensaft und Olivenöl hergestellt und mit Knoblauch und Chiliflocken verfeinert. Zusammen mit Nudeln und getrockneten Tomaten ergibt sich ein köstliches veganes Gericht und eine volle Ladung Umami.
Khinkali. Diese Teigtaschen-Variante erkennt man an dem kleinen Griff, dem „Hut“. Dort hält man sie beim Essen fest und beißt unten ab. Der Hut bleibt auf dem Teller, damit nach dem Essen gezählt werden kann, wie viele Khinkali man gegessen hat. Sie werden teils auch in Brühe serviert, wir haben uns für die angebratene Version […]
„Nduja“ ist der Name einer würzigen italienischen Wurst, die als Paste bzw Streichwurst verkauft wird. Hier ist die vegane Version. Würzig, scharf, umami.
Angelehnt an das bekannte Adana Kebap. Der Name verweist auf den Ursprung des Gerichts, die Spieße stammen aus der türkischen Stadt Adana. Traditionell werden sie über Holzkohle gegrillt. Sie sind eigentlich eine schärfer gewürzte Variante der Köfte. Das Adani kebapi wird häufig zusätzlich mit einer Portion Bulgur und Fladenbrot serviert. Hier haben wir gegrillte Paprika […]
Bulgur Pilaw stammt aus Zentral-Anatolien und wird aus grob gemahlenem Bulgur zubereitet.
Schnelle und einfache Vorspeise. Dazu passt ein grüner Salat.
Angelehnt an das dort traditionelle Trenette al pesto. Nudeln mit Pesto, Bohnen und Kartoffeln. Eigentlich mit Basilikumpesto, dem berühmten Pesto alla genovese. Hier mit Petersilienpesto, das auch nicht so untypisch ist. Nach Belieben auch mit Walnüssen oder Pinienkernen zuzubereiten, wir haben aber unsere geliebten Mandeln verwendet. Außerdem haben wir die Kartoffeln diesmal weggelassen, da das […]
Yogurtlu Eriste. Nudeln mit würzig gebratenem Sojagranulat, Tomaten, Petersilie. Darauf als Kontrast ein erfrischender Joghurt-Dip und Paprika-Schmelz.
Schawarma. Aromatisch marinierte und gebackene Auberginen als Grundlage, darüber frisches Gemüse und Dips nach Lust und Laune. Wir haben u.a. Sriracha (nicht selbst gemacht :P), Tahini-Sauce und Knoblauch-Sauce nach ägyptischer Art darüber gegeben.
Polpette di melanzane al sugo. Dazu z.B. Pasta. Oder einfach als Snack/Beilage.
Pasta con patate fritte e mollica. Traditionelles sizilianisches Gericht aus der Arme-Leute-Küche, das das Beste aus wenigen Zutaten heraus holt.
Finocchi in padella con olive e arance. Beilage, eine alternative Version des klassischen sizilianischen Orangen-Fenchel-Salats (insalata di arance). Warm oder kalt servieren.
Pasta alla Häschenfutter:) Unsere einfache sizilianische Kombination ohne die allgegenwärtige Aubergine, die in eine der nächsten Varianten dabei sein wird. Dieses Gericht ist eine süß-saure Mischung aus mehreren Pasta Gerichten (Pasta ca muddica, Pasta cu l’agghia, Pasta alla carrettiera) und typischen Aromen.
Tagliatelle con funghi finferli. Der Pfifferling, in Deutschland der erste Waldpilz des Jahres, kam früher massenhaft in unseren Wäldern vor. Wer erinnert sich noch an das Pilzesammeln mit dem Opa in der Kindheit…?
Polpette di pane al sugo. Traditionelles Gericht aus der „Cucina povera“. Können auch als Vorspeise/Snack serviert werden.