Wenn Sie nach einem vegetarischen und sättigenden Gericht suchen, dann ist dieses Rezept für Haferflocken-Frikadellen mit Kartoffel-Karotten-Stampf genau das Richtige für Sie. Die Frikadellen bestehen aus feinen Haferflocken und Gemüsebrühe, die mit aromatischen Gewürzen wie Paprikapulver und Senf verfeinert werden. Der Kartoffel-Karotten-Stampf wird durch die Zugabe von Haferdrink und Zitronensaft schön cremig und bekommt durch […]
Beschbarmak. Ein beliebtes Gericht in den Küchen der turksprachigen Völker. In Russland wird dieser Eintopf oft in der Republik Baschkortostan zubereitet. Aus dem Türkischen übersetzt (gebildet aus besch und barmak) bedeutet Beschbarmak fünf Finger. Es wurde also traditionell mit den Händen gegessen… Die einfachen Nudeln werden in der selben Brühe gekocht. Optional – wie hier […]
Schlesisches Himmelreich (schlesisch: Schläsches Himmelreich) ist ein traditionelles Gericht. Die Soße basiert auf Backobst, ist also süßlich, dennoch würzig und deftig. Dazu gibt es natürlich Kartoffelklöße (Kließla). Das besondere an den schlesischen Klößen ist, dass sie in der Mitte eine Delle haben (wohl zur besseren Aufnahme der Soße).
Khinkali. Diese Teigtaschen-Variante erkennt man an dem kleinen Griff, dem „Hut“. Dort hält man sie beim Essen fest und beißt unten ab. Der Hut bleibt auf dem Teller, damit nach dem Essen gezählt werden kann, wie viele Khinkali man gegessen hat. Sie werden teils auch in Brühe serviert, wir haben uns für die angebratene Version […]
Aloo matar. Ein einfaches Rezept nach nordindischer Art. Hier mit Gewürzreis (Jeera Rice). Es passen aber auch Zitronenreis (Lemon Rice) oder Fladenbrote wie Roti, Paratha oder Naan dazu.
Kartoffelwaffeln sind ein herzhaftes Gericht auf Kartoffelbasis in Waffelform. Sie sind im Vereinigten Königreich und in Irland verbreitet und auch in einigen anderen Ländern erhältlich, darunter Australien, Kanada und die Vereinigten Staaten. Sie bestehen aus Kartoffeln, Öl und Gewürzen. Sie werden gefroren verkauft. Hier bei uns werden sie natürlich frisch zubereitet. Obenauf kommen bei uns […]
Knutschis mediterran. Hier werden die kleinen Klöße in Tomatensoße gebettet.
Knutschis. Klöße sind eine beliebte Beilage. Hier sind sie als kleine Knödel der Hauptbestandteil des Gerichts. Überbacken in einer „käsigen“ Soße mit Räuchertofu. Dazu passend Röstzwiebeln.
Gatto di patate, auch Gateau di patate, ist ein neapolitanischer Kartoffelauflauf. Für die Füllung gibt es zahlreiche Varianten. Wir haben unseren Gatto mit gebratenen Zwiebeln, getrockneten Tomaten und Oliven gefüllt. Außerdem haben wir ihn mit Pesto serviert.
Soy Chunks Adobo. In der philippinischen Küche bezeichnet man mit „Adobo“ allgemein ein verbreitetes Kochverfahren, bei dem verschiedene Zutaten wie etwa Gemüse mit Essig geschmort werden. Durch die Kolonialisierung der Spanier kam es im 16. Jahrhundert zu einer Verallgemeinerung des Begriffs „Adobo“, da dieser auch in der spanischen Küche zu finden ist. Während das philippinische […]
Kare Raisu (eigentlich die japanische Aussprache des Englischen Curry-Rice). Curry aus Karotten, Kartoffeln, Zwiebeln und Brühe. Die Currypaste dafür haben wir selbst gemacht. Das Curry wurde in der Meiji-Zeit (1868–1912) von den Briten nach Japan importiert, wo es nach geschmacklich an die japanische Küche abgeändert wurde. Es gibt neben Kare-Reis noch viele andere Gerichte mit […]
Korokke. Japanisches Street-Food. Mit Tonkatsu-Dip. Aber auch andere Dips wie Sweet Chili Sauce passen sehr gut dazu. Die Gewürzmischung kann man auch selbst anrühren (in etwa 1/3 TL gem. Kardamom, 3/4 TL gem. Muskat, 3/4 TL gem. Zimt, 1/2 TL gem. Gewürznelken, 3/4 TL gem. Kreuzkümmel, 1 TL gem. Koriander, 3/4 TL gem. Anis, 2 […]
Bramborovy salat. Kartoffelsalat mit Wurzelgemüse.
Grombira Gsälz. Leckere Kombination von Kartoffeln, Äpfeln und Zucker. Als Aufstrich zum Frühstück, als Bratapfelfüllung…
Mit einer Champignon-Lauch-Kartoffel-Füllung. Dazu ein paar geschmeltze Zwiebeln und Joghurt-Dip. Pelmeni sind ursprünglich aus Russland stammende, in Wasser oder Brühe gekochte gefüllte Teigtaschen. Sie werden entweder als Suppeneinlage oder als Hauptgericht serviert. Heute zählen sie zu den russischen Nationalgerichten und sind in allen Teilen des Landes bekannt. Vermutlich liegt ihr Ursprung in den Regionen des […]
Mit Ketchup, Champignons, veganer Mayonnaise, Cashew-Ricotta, Guacamole oder anderen herzhaften Dips und Beilagen nach Belieben anrichten. Wer es süß möchte, kann die Reibekuchen mit Apfelmus, braunem Zucker und Zimt servieren.
Insalata Vastasa. Sommerlicher Salat für das (Strand-)Picknick sowie Grillen… Ursprünglich in vergangenen Zeiten das Mittagessen der Bauern auf den Feldern, aber heute Vorspeise oder Beilage.
Mit Rosmarinpesto gefüllte Gnocchi, knusprig gebraten. Dazu karamellisierte Tomaten. Statt Pesto zu den Gnocchi – Pesto in den Gnocchi.
Frittenklassiker aus Holland. Pommes mit Mayonnaise, frischen Zwiebeln und Satésauce.
Borschtsch, Borsch, Borscht sind nur einige Schreibweisen eines Klassikers der russischen bzw. slawischen Küche. Die „Rote Bete Suppe“ gibt es in zahlreichen Varianten und besteht aus einfachen Zutaten. Natürlich Rote Bete, dazu Weißkraut, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln. Dies kann man mit Bohnen, Äpfeln, Pilzen oder anderen Zutaten variieren.