Nasi Uduk. Indonesische Spezialität, die mit Kokosmilch, Kurkuma und Zitronengras zubereitet wird. Dazu gibt es Beilagen wie Urap Urap (gebratenes GemĂĽse in Kokos-GewĂĽrz-Paste), Sambal Kacang (Erdnuss-Sambal), gebratener/frittierter Tempeh/Tofu, Acar (sĂĽĂź-saures GemĂĽse), Omelett (Kichererbsen-Omelett), Jackfruit Rendang, …
Zuppa di lasagne. „Schnelle und einfache“ Lasagne. Tomatensuppe mit Einlage im Stile einer Lasagne.
Pajeon, was wörtlich übersetzt Pfannkuchen mit Frühlingszwiebeln bedeutet. Beliebtes Streetfood.
Eine einfache Beilage. SĂĽĂźlich, wĂĽrzig. Ist auch in Kombintion mit Nudeln toll oder als Grundlage fĂĽr einen mediterranen Linsensalat.
Cannelloni all’aglio orsino
Yaki Udon. Gebratene Udon Nudeln, die zusammen mit frischem Gemüse, Räuchertofu und einer herzhaften Sauce zubereitet werden. Der genaue Urheber des Gerichts ist unklar, entstanden ist es jedoch etwa 1945 in Kokura. Heute gibt es mehrere Varianten des Gerichts, die sich von Region zu Region unterscheiden können.
Omuraisu, auch Omurice genannt. Gebratener Reis mit GemĂĽse, gewĂĽrzt mit einer eigenen Currymischung und selbstgemachtem Ketchup in einer HĂĽlle aus Omelett. Die FĂĽllung aus Reis und GemĂĽse haben wir hier noch zusätzlich Rezept mit mariniertem Sojagranulat ergänzt. Es passen auch weitere Dips und Toppings dazu wie Sweet-Chili-Sauce oder Mayo nach japanischer Art…
Soy Chunks Adobo. In der philippinischen KĂĽche bezeichnet man mit „Adobo“ allgemein ein verbreitetes Kochverfahren, bei dem verschiedene Zutaten wie etwa GemĂĽse mit Essig geschmort werden. Durch die Kolonialisierung der Spanier kam es im 16. Jahrhundert zu einer Verallgemeinerung des Begriffs „Adobo“, da dieser auch in der spanischen KĂĽche zu finden ist. Während das philippinische […]
Kare Raisu (eigentlich die japanische Aussprache des Englischen Curry-Rice). Curry aus Karotten, Kartoffeln, Zwiebeln und BrĂĽhe. Die Currypaste dafĂĽr haben wir selbst gemacht. Das Curry wurde in der Meiji-Zeit (1868–1912) von den Briten nach Japan importiert, wo es nach geschmacklich an die japanische KĂĽche abgeändert wurde. Es gibt neben Kare-Reis noch viele andere Gerichte mit […]
Angelehnt an Egg fried rice nach Uncle Roger. Das „Ei“ ist aus gestocktem Kichererbsen-Mehl, gewĂĽrzt mit Kala-Namak. Die GemĂĽse Einlage kann nach Belieben und VerfĂĽgbarkeit variiert werden. Der Reis wird im besten Fall schon am Vortag zubereitet. Topping nach Belieben wie hier bspw mit Röstzwiebeln, ErdnĂĽssen, Sesam,…
Bramborovy salat. Kartoffelsalat mit WurzelgemĂĽse.
Plov. Das Nationalgericht Usbekistans. Es gibt unendlich viele Varianten. Von der UNESCO wird er als immaterielles Kulturerbe eingestuft. Er ist von groĂźer sozialer und kultureller Bedeutung, bei allen groĂźen Veranstaltungen und Festen wird Plov zubereitet und serviert. Wir haben hier eine Variante mit Kichererbsen und Sojaschnetzeln sowie einer eigenen GewĂĽrzmischung nach Art „Entlang der SeidenstraĂźe“ […]
Shah plov. Königlicher Reis. Es gibt verschiedene Varianten fĂĽr die FĂĽllung und die Zusammenstellung der GewĂĽrze. Der Einfachheit halber haben wir es etwas angepasst, sodass dieses festliche Gericht leichter zu verwirklichen ist. Als NĂĽsse wĂĽrden sich beispielsweise auch Pistazien gut darin machen, in einigen Originalrezepten findet man auch gekochte Maronen. Bei den TrockenfrĂĽchten werden zusätzlich […]
Ein einfacher, schneller und bunter Nudelsalat! Variierbar nach Lust und Laune, kunterbunt und voller Freude 🙂
Kabuli Palau. Qabili Palau, das afghanische Festtags- und Nationalgericht. Qabili Palau bedeut “schöner/kostbarer Reis”. Wird auch mit Spinat serviert. Minze wird im Original nicht erwähnt, wir finden es aber eine passende Ergänzung. Anstelle von Jackfruit kann man auch Seitan oder Sojaschnetzel in ähnlicher Machart und Menge dafür zubereiten. Es schmeckt aber auch ohne Jackfruit/Seitan/Soja köstlich.
Gua Bao. Typisches Asia-Street Food. David Chang hat mit seinem New Yorker Restaurant eine Variante bekannt gemacht, bei der die Teigbrötchen wie ein Taco gefaltet werden. „Bao“ sind gedämpfte Hefebrötchen, ursprĂĽnglich aus China. Diese Brötchen werden aber nicht im Ofen gebacken, sondern mit Dampf gegart. Häufig wird das Bao auch als „Bao Bun“ bezeichnet. Da […]
Angelehnt an eine Kreation von Yotam Ottolenghi. Winterlich-orientalisch mit einheimischem GemĂĽse wie KĂĽrbis, Pastinaken, Karotten sowie Kichererbsen und getrockneten Aprikosen. Optional noch etwas arabischen Joghurt-Dip (Labna) dazu reichen. Das Rezept dazu ist ebenfalls auch auf unseren Seiten zu finden.
Borschtsch, Borsch, Borscht sind nur einige Schreibweisen eines Klassikers der russischen bzw. slawischen KĂĽche. Die „Rote Bete Suppe“ gibt es in zahlreichen Varianten und besteht aus einfachen Zutaten. NatĂĽrlich Rote Bete, dazu WeiĂźkraut, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln. Dies kann man mit Bohnen, Ă„pfeln, Pilzen oder anderen Zutaten variieren.
Rosolli ist ein traditioneller Salat, der zu Weihnachten in Finnland gegessen wird. Es ist ein Kartoffelsalat mit Karotten, Rote-Bete, Ă„pfeln, Zwiebeln und Essiggurken. Der Salat wird oft mit salziger Schlagsahne gegessen, die mit Hilfe von Rote-Bete-Saft leicht rosa gefärbt wird. Das Wort Rosolli leitet sich vom russischen Wort „rassol“ (= Salzlake) ab und bedeutete ursprĂĽnglich […]
Fasolada. Eines der Nationalgerichte Griechenlands. Eintopf mit weiĂźen Bohnen, Karotten und Sellerie, besonders Stangensellerie ist typisch. Wird am besten mit etwas Fladenbrot serviert.
GemĂĽse nach Saison, verfĂĽgbarkeit und Belieben, z.B. auch KĂĽrbis, Kartoffeln, Pastinaken, Auberginen, Tomaten, Paprika,… Jedoch gelten dann andere Garzeiten bzw muss man einzelne Komponenten später dazu geben. Frei nach Ottolenghi