Archiv für

Reispapier-Räucherspeck

Fake Bacon. Frühstücksspeck nach gebaut. Allerdings nicht sonderlich ansehnlich, jedoch netter Geschmack und Textur sowie Beleg dafür, dass es auf die Gewürze ankommt.

Polpette alla bolognese. Kugelrunde Linsenbratlinge in Tomatensoße. Angelehnt an den italienischen Klassiker aus Bologne. Dazu passen Nudeln. Oder auch einfach nur Ciabatta.

Vegane Lasagne

Spaghetti alla panna con funghi trifolati. Auf speziellen Wunsch eines hoch geschätzten Team-Mitgliedes 🙂

Bratapfel-Trifle

Alle Aromen des Bratapfels, dekonstruiert und geschichtet. Mit Crunch. Winterliches Dessert.

Kapern-Pesto

Pesto di capperi. Ein weiteres Goldstück aus dem Urlaub 🙂 Zu Pasta, auf geröstetem Ciabatta,…

Artischocken-Creme

Crema di carciofi. Im Italien-Urlaub kennen gelernt. Passt gut zu geröstetem Ciabatta. Oder auch zu Pasta…

Pistazien-Pesto

Pesto di pistacchi. Highlight des Sizilien-Urlaubs. Passt zu Nudeln, Suppen, Teigtaschen und mehr, z.B. als Füllung für Arancini. 5 Sterne.

Veganer Ricotta Salata

Ricotta Salata. Salziger Käse. Sizilianische Spezialität. Als Topping für Pasta.

Banane im Schlafrock

Banana bootje. Einfacher, schneller Nachtisch

Italienischer Klassiker. Hier in der veganen Variante aus Kichererbse und Seitan plus Räuchertofu on top. Dazu passen Nudeln.

Arancini siciliani. Arancini bedeutet „kleine Orangen“. Streetfood. Je nach Region unterschiedlich geformt. In Palermo sind sie groß und rund. In Ragusa spitz zulaufende Kegel. Bei der Füllung sind keine Grenzen gesetzt. Klassisch mit Ragu und Erbsen. Aber auch alle Norma (mit gebratenen Auberginen), aglio e olio, caprese, pesto di pistacchi, pomodori secchi, funghi trifolati, puttanesca […]

Panelle siciliane. Auch ein Mitbringsel aus dem Urlaub. Streetfood, vor allem in Palermo. Laut traditionellem Rezept wird die Panelle immer warm in einem sizilianischem Brot serviert, pur. Allerdings passt Zitronensaft sehr gut dazu. Hier werden sie ohne das typische Brot präsentiert, dafür etwas aufgepeppt mit Tomate und Sesam. Zumindest Sesam erinnert an das sizilianische Brot. […]

Pizza (mit Hefeweizen-Teig)

Gelingt super im heimischen Ofen, vor allem, wenn man einen Pizzastein verwendet, der nicht all zu dick ist (z.B. 1,5 cm). Die Soße kochen wir vorher gerne, da die hier oftmals erhältlichen geschälten Tomaten nicht die Qualität der italienischen haben. Wir bereiten also eine kleine Portion der Tomatensoße „Napoli“ zu. Der Belag ergibt sich nach […]

Insalata di couscous alla siciliana. Urlaubserinnerungen… Alle Geschmäcker Siziliens auf dem Teller.

Vegane Pudding-Creme

Basis-Creme, vielseitig verwendbar. Einfach in der Herstellung, mit Rapsöl

Mangold-Pesto

Passend zu Nudeln, Gnocchi, Kürbis…

Karamellisierte Champignons

Funghi caramellati. Hier auf Spaghetti-Kürbis

Spaghetti-Kürbis

Geschmacklich flexibel, nette Konsistenz und Darreichungsform. Einfache Zubereitung. Hier mit karamellisierten Champignons.

Rotkohl-Salat

Herbstlicher Salat. Tolle Farben. Hier in Kombination mit Kürbis-Gnocchi 🙂

Mac & Cheese

Cremig, kräftig – Amerikanische Pasta Variante.

Tortellini di funghi

Feigensalat

Insalata di fichi. Süße von Feige und Agave trifft Würze von Rucola und Miso. Cremig und weich, Tofu und Feigen, treffen auf crunchy Walnüsse. Feigen wachsen in Süddeutschland in vielen Gärten, parthenokarpe Feigen bedürfen weder Feigenwespen noch anderer Feigen zur Blüte und Fruchtbildung.

„Sultans Freuden“-Aufstrich

Ein ganz einfacher, leicht süßlicher, pikanter Aufstrich/Dip

Polenta-Nocken mit Letscho

Polenta ist ein meist aus Maisgrieß hergestellter fester Brei, der im Norden Italiens, in der Provence, Spanien und Teilen der Schweiz, Österreichs, Rumäniens und Moldaus sowie des Balkans zur regionalen Kochtradition gehört. Letscho (ungarisch Lecsó, tschechisch und slowakisch Lečo, polnisch Leczo) ist ein Schmorgericht der ungarischen Küche.

Letscho

Letscho (ungarisch Lecsó, tschechisch und slowakisch Lečo, polnisch Leczo) ist ein Schmorgericht der ungarischen Küche. Letscho ist in Ungarn eine Hauptmahlzeit, keine Beilage, deshalb wird es manchmal mit Eiergraupen (Tarhonya) zubereitet. Es können auch Lecsókolbász (eine ungarische Wurstsorte), Wein und Reis hinzugefügt werden. Letscho mit Reis: hier gibt man circa 100 Gramm Reis und etwas […]

Kabak dolmasi. Mit Joghurt und frischem Fladenbrot warm servieren.

Folge Häschenfutter