Filipino spaghetti. Philippinische Spaghetti sind eine beliebte, süße und würzige Variante des klassischen italienischen Nudelgerichts. Es wird gerne bei Geburtstagsfeiern serviert. Die Tomatensoße besteht hier aus Bananenketchup, etwas Sojasauce, viel Knoblauch, Karotten, Paprika, Zwiebel, mariniertes Sojagranulat, ordentlich Pfeffer und Tomaten, es ist eine süßere Variante der italienischen Tomatensoße. Außerdem werden in Scheiben geschnittene Würstchen hinzugefügt. […]
Tako Raisu. Okinawa Taco Rice. Okinawas Küche ist von den milden Temperaturen und den amerikanischen Soldaten der US-Militärbasen beeinflusst. Taco-Reis gibt es seit den 60er Jahren in vielen Varianten, es ist eine Art Fusion Food.
Mit marinierten Sojaschnetzeln, Auberginen sowie getrockneten Datteln und Aprikosen. In den arabischen Küchen werden oft getrocknete Früchte für deftige Gerichte verwendet. Gewürze wie Kreuzkümmel, Koriander und Piment geben dem Ragout ein orientalisches Aroma.
Panzanella con polenta. Der berühmte toskanische Brotsalat wird hier ein wenig abgewandelt. Statt der obligatorischen Brotwürfel werden hier geröstete Polentastückchen in den Salat gegeben.
Loaded Fries Variante mit mariniertem und gebratenem Sojagranulat, Tomatensalat, Guacamole und Sour Cream.
Mit gerösteten Kichererbsen, Cranberries, Tomaten, Gurke, Zwiebeln und Petersilie. Die Kartoffeln können auch in Wasser gekocht statt im Ofen gebacken werden.
Gnocchi di patate dolci con pomodori e fagoli
Tex-Mex-Küche. Das Gericht entstand in den 1960er Jahren in Texas. Die Idee dahinter ist, Taco Zutaten in einem Salat zu vereinen. Es gibt verschiedene Variationen… Dieser Schichtsalat ist partytauglich! Die Sour Cream sowie die Salsa haben wir frisch dafür zubereitet. Außerdem haben wir Pimientos de padron und Guacamole dazu gemacht.
Arepas. Eine Mahlzeit ohne Arepas ist in Kolumbien und Venezuela oder auch Panama fast undenkbar. Ob Frühstück, Beilage, Mittagessen, Streetfood-Snack oder Abendbrot, salzig oder süß gefüllt: In vielen Regionen werden sie mindestens einmal am Tag verpeist. Entsprechend gibt es etliche Varianten und Zubereitungsarten. Arepas schmecken am besten frisch aus der Pfanne – noch warm und […]
Kofta Challow. Aromatisches Daal aus grünen Linsen mit Zimt, Koriander und Kreuzkümmel auf mit Koriander und Kümmel gewürzten Reis. Dazu knackige Sojahackbällchen und fantastische Toppings wie Walnüsse und gebratene Rosinen.
Masala Chips. Pommes gewürzt mit einer Art würzig-shärflichen Ketchup. Die Masala-Gewürzmischung besteht aus Ingwer, Chili, Knoblauch, Zwiebel, Koriander, gehackten Tomaten und Kurkuma.
Picadillo a la Habanera. Picadillo ist ein traditionelles Gericht aus Kuba. Es ähnelt einer Bolognese, aber mit süß-sauren Komponenten (Rosinen und Oliven). Das einfache Rezept ist schnell zubereitet und steht auf fast allen Speisekarten des Landes. Es gibt verschiedene Variationen. So wird es u.a. mit Reis oder auch Reis mit Bohnen (congris), gelben Reis (aroz […]
Arpa Sehriye Corba. Es gibt auch eine Variante mit Hack, Kiymali Arpa Sehriye Corbasi, dafür einfach noch gut mariniertes und scharf angebratenes Sojagranulat o.ä. am Ende unterheben. Bei 4 vier Portionen sind dies 125 g Sojagranulat. Dazu kann man auch etwas Brot, zum Beispiel Ciabatta/Fladenbrot/…, reichen.
Traditionell werden in Marokko solche Gerichte in der Tajine zubereitet. Hier vereinfacht in Topf und Pfanne. Angelehnt ist es an M’qualli, kombiniert mit Zitronen-Couscous und Tfaya. Tfaya ist eine Würzmischung aus karamellisierten Zwiebeln und Rosinen, die oft als Topping gereicht wird.
„Nduja“ ist der Name einer würzigen italienischen Wurst, die als Paste bzw Streichwurst verkauft wird. Hier ist die vegane Version. Würzig, scharf, umami.
Kapsalon. Niederländisches Fast-Food-Gericht. Es besteht aus Pommes Frites und „Döner-Allerlei“, sprich gebratene Sojaschnetzel im Döner-Style, Eisbgersalat, marinierte Zwiebeln, Tomaten und Gurken. Dazu gibts eine käsige Soße sowie Knoblauchsoße obenauf. „Kapsalon“ ist niederländisch, zu deutsch „Friseursalon“, und spielt auf einen der Erfinder des Gerichts an, dem Friseur Nathaniël Gomes. Diese Kreation entstand 2003 in Rotterdam. Das […]
Schnelle, einfache Pasta. Cremig und aromatisch.
Angelehnt an Kabaklama. Mit Kürbis, Kichererbsen, Zucchini und Sojaschnetzeln. Statt Bulger kann man auch Reis oder Fladenbrot dazu servieren.
Mit Limetten-Reis, geschmorten Bohnen, mariniertem Salat, Bratpaprika. Dazu Guacamole sowie knoblauchige Sour-Cream. Kann nach Belieben variiert und ergänzt werden, z.B. mit einer Chili-Cheese-Sauce, würzigem Pulled-Jackfruit, etc.
Bulgur Pilaw stammt aus Zentral-Anatolien und wird aus grob gemahlenem Bulgur zubereitet.
Spaccatelle al pesto siciliano. Als „Spaccatelle“ werden auf Sizilien zwei Nudelsorten bezeichnet, darunter die hier verwendeten „Caserecce“. Die Auberginencreme basiert auf im Ofen gegarten Auberginen, Basilikum sowie Olivenöl, das Pesto auf frischen sowie getrockneten Tomaten, Mandeln und Knoblauch. Angelehnt an eine Idee von Fabio Potenzano sollen so alle Farben und Gerüche Siziliens wiedergegeben werden. Auf […]
Jollof, ein würziges und rauchiges Reisgericht, das in ganz Westafrika beliebt ist. Hergestellt mit einer Soße auf Tomaten- und Paprikabasis. Es gibt viele verschiedene regionale Varianten. Er wird manchmal Partyreis genannt und wird zu besonderen Anlässen, insbesondere Hochzeiten, gegessen.
Mit Karottensalat, Zitronen-Couscous, geschmelzten Zwiebeln, mariniertem Gemüse, Oliven und Joghurt-Dip.
Pasta al limone e basilico. Ein schnelles und einfaches Pasta-Gericht.
Rajma Masala. Hier mit Reis. Es passen aber auch Rotis/Parathas/Naanbrot/Papadums. Unsere eigene Garam Masala Mischung besteht hier aus gemahlenen Nelken, Kardamom, Zimt, Koriander, Kreuzkümmel, edelsüßem Paprikapulver, Chiliflocken und Kurkuma.
Ropa vieja (=alte Kleidung) ist eines der Nationalgerichte Kubas. Es ist auch in anderen lateinamerikanischen und karibischen Staaten wie Panama und Puerto Rico oder gar auf den Kanarischen Inseln bekannt. Der Eintopf besteht hier aus Karotten, Paprikaschoten, Zwiebeln und Jackfruit. Dazu gibt es Reis und schwarze Bohnen. Zum Namen des Gerichts existiert eine schöne Legende: […]