Lasagne nach mexikanischer Art

Tortilla-Lasagne oder Enchilada Auflauf. Typische Taco Füllungen und Gewürze vereint als Auflauf in Form einer Lasagne, bei der statt der Nudelplatten natürlich Tortillas verwendet werden.

author von Paul

Taco-Reis

Tako Raisu. Okinawa Taco Rice. Okinawas Küche ist von den milden Temperaturen und den amerikanischen Soldaten der US-Militärbasen beeinflusst. Taco-Reis gibt es seit den 60er Jahren in vielen Varianten, es ist eine Art Fusion Food.

author von Paul

Reis nach persischer Art

Jahaver Polo – Persischer Juwelenreis. Berberitzen und Granatapfelkerne erinnern an Rubine, Pistazien an Smaragde, helle Sultaninen an Perlen und Mandeln an Diamanten. Der Safran verleiht dem im Orient gebräuchlichen Basmatireis seine leuchtend goldgelbe Farbe. Dieser opulente Reis wird bei Festen als Beilage serviert.

author von Paul

Ragout nach persischer Art

Mit marinierten Sojaschnetzeln, Auberginen sowie getrockneten Datteln und Aprikosen. In den arabischen Küchen werden oft getrocknete Früchte für deftige Gerichte verwendet. Gewürze wie Kreuzkümmel, Koriander und Piment geben dem Ragout ein orientalisches Aroma.

author von Paul

Schawarma Bowl

Shawarma Fattah. Mit geröstetem Fladenbrot, Gewürzreis, gebratenen Sojaschnetzeln, Tomaten, Gurken, marinierten Zwiebeln und einer Tahini-Knoblauch-Mayo.

author von Paul

Pommes nach japanischer Art

Kare loaded fries. Fritten mit der beliebten japanischen Currysoße, dazu panierten Tofu

author von Paul

Soja Biryani

Ursprünglich brachten persische Händler das Reisgericht Pilav nach Nordindien, wo es von den einheimischen Köchen der Moghul-Küche aufgegriffen und den lokalen Zutaten angepasst wurde. Von dort aus verbeitete es sich auch in den Süden, wo Biryani in den verschiedensten Variationen zubereitet wird. In unserer Variante verwenden wir unsere eigene Biryani-Masala-Gewürzmischung und auch unser selbstgemachtes Apfel-Dattel-Chutney. […]

author von Paul

Nudeln in Joghurtsauce nach libanesischer Art

Diese Variante der Macarona bil laban wird auch libanesische Spaghetti genannt. Sie ähnelt der amerikanischen Alfredo-Sauce, allerdings wird Joghurt statt Sahne verwendet. Auf jeden Fall ist sie einfach cremig, würzig und einfach zuzubereiten.

author von Paul

Auberginenauflauf nach syrischer Art

Fattet Al-Makdous. Auberginen-Fatteh nach syrischer Art. Geröstetes Fladenbrot, belegt mit gebratenen Auberginenscheiben und pikantem Sojagranulat, abgerundet mit einer Joghurt-Tahini-Zitronen-Knoblauch-Sauce.

author von Paul

Curry Udon

Das aromatische japanische Curry diesmal mit Udon-Nudeln.

author von Paul

Reisauflauf nach ägyptischer Art

Fattah. Eines der bekanntesten Gerichte aus Ägypten. Es wird gerne zu Festen serviert. Fattah besteht aus mehreren Schichten und ist auch eine ist eine sehr gute Resteverwertung für trocken gewordenes Fladenbrot. Zuunterst wird das Brot geschichtet und etwas mit der Knoblauch-Soße getränkt, darüber kommt der Reis, dann die gebratenen Sojaschnetzel und zuletzt die würzige Tomatensoße […]

author von Paul

Pommes nach peruanischer Art

Salchipapas. Eine weitere Loaded fries Variante. Pommes mit gebratenen Würstchen und Salsa (Aji salsa) sowie weiteren Dips wie Senf, Mayo und Ketchup. Der Name des Gerichts sagt genau, was es ist – „Salchichas“ (= Würstchen) und „Papas“ (= Kartoffeln). Obwohl es in Lima, Peru, kreiert wurde, findet man in ganz Südamerika und sogar auf Mallorca […]

author von Paul

Pommes nach koreanischer Art

Loaded fries auf koreanisch: Pommes mit mariniertem Bulgogi-Sojaschnetzeln, Kimchi, Frühlingszwiebeln und einer Sesam-Chili-Knoblauch-Mayo.

author von Paul

Gebratener Reis nach koreanischer Art

Kimchi Fried Rice – Kimchi Bokkeumbap. Mit „Spiegelei“.

author von Paul

Loaded Fries

Loaded Fries Variante mit mariniertem und gebratenem Sojagranulat, Tomatensalat, Guacamole und Sour Cream.

author von Paul

Nudeln mit Sellerie-Pesto

Pasta al pesto di sedano

author von Paul

Erdnusseintopf nach gambischer Art

Domoda. Es enthält normalerweise Erdnussbutter/Erdnusspaste, Tomaten, Chili und Gemüse wie Süßkartoffeln, Karotten, Okraschoten, Bohnen oder Kürbis. Erdnusseintöpfe sind in westafrikanischen Ländern weit verbreitet, darunter in Gambia sowie im Senegal und Ghana, wobei es in den einzelnen Regionen und zwischen den ethnischen Gruppen zahlreiche Variationen gibt. Einige Versionen des Erdnusseintopfs sind suppiger, andere sind dickflüssige Eintöpfe, […]

author von Paul

Pommes Frites nach griechischer Art

Loaded Fries Variante mit Tzatziki, Oliven, Tomaten, Paprika, Zwiebel, Feto, Gurken und Kichererbsen. Pommes mit einer Art griechischer Bauernsalat on top.

author von Paul

Süßkartoffel-Gnocchi mit Pesto

Gnocchi di patate dolci con pesto di basilico e mandorle

author von Paul

Süßkartoffel-Gnocchi mit Tomaten und Bohnen

Gnocchi di patate dolci con pomodori e fagoli

author von Paul

Mediterrane Semmelknödel

Bayrisch trifft auf mediterran. Der klassische Semmelknödel wird mediterran aufgepeppt. So landen Basilikum, Mandeln und getrocknete Tomaten in der Knödelmasse. Schließlich werden die Knödel auf mediterranem Ofengemüse mit etwas Tomatensoße, Parmesan und Pesto serviert. Außerdem werden die Knödel im Ofen gebacken statt in Wasser gegart, so werden sie außen knusprig.

author von Paul

Wassermelonen-Curry nach indischer Art

Mathira Curry. Dieses Rezept stammt aus der Wüstenregion Rajasthan, wo die Temperaturen im Sommer fast 40 Grad erreichen und das Land entsprechend unfruchtbar ist. Früher konnte man nicht so leicht auf Nahrungsmittel aus anderen Teilen des Landes zurückgreifen konnte, also mussten die Bewohner mit dem vorliebnehmen, was die Region bot. Wassermelonen, in Rajasthan „mathira“ genannt, […]

author von Paul

Nudeln mit Zucchini-Creme

Spaghetti alla Nerano. Aromatische Zucchini-Basilikum-Creme plus gebratene/frittierte Zucchini. Pasta-Variante aus einem kleinen Ort an der Amalfi-Küste.

author von Paul

Curry-Eintopf mit Rum und Mango nach jamaikanischer Art

Ein helles, würziges Curry mit Süßkartoffeln, marinierten Sojaschnetzeln, Mango und Karotten, gedünstet in Kokosmilch und eine Schuss Rum. Ein Hauch von Jamaika.

author von Paul

Reis mit Bohnen nach afghanischer Art

Maash Palau. Reis und Mungbohnen und Datteln. Obenauf etwas frischen Joghurt. Wir haben es nicht ganz traditionell zubereitet, sondern etwas vereinfacht. Auch die Toppings sind nach unserem Geschmack dazu gekommen.

author von Paul

Gefüllte Maisfladen nach venezolanischer Art

Arepas. Eine Mahlzeit ohne Arepas ist in Kolumbien und Venezuela oder auch Panama fast undenkbar. Ob Frühstück, Beilage, Mittagessen, Streetfood-Snack oder Abendbrot, salzig oder süß gefüllt: In vielen Regionen werden sie mindestens einmal am Tag verpeist. Entsprechend gibt es etliche Varianten und Zubereitungsarten. Arepas schmecken am besten frisch aus der Pfanne – noch warm und […]

author von Paul

Curry Nudeln nach thailändischer Art

Khao Soi. Würziges Kokos-Curry („Suppe“) mit Weizennudeln. Die Currypaste haben wir selbst zusammengestetllt aus Kardamom, Chiliflocken, Koriander, Ingwer, Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Kurkuma und Muskat. Das besondere an diesem Gericht: ein paar der Nudeln werden frittiert und sorgen so als Topping für eine knackige Textur. Khao Soi wurde von chinesischen Muslimen über Burma in den Norden Thailands […]

author von Paul