Kare loaded fries. Fritten mit der beliebten japanischen Currysoße, dazu panierten Tofu
Ursprünglich brachten persische Händler das Reisgericht Pilav nach Nordindien, wo es von den einheimischen Köchen der Moghul-Küche aufgegriffen und den lokalen Zutaten angepasst wurde. Von dort aus verbeitete es sich auch in den Süden, wo Biryani in den verschiedensten Variationen zubereitet wird. In unserer Variante verwenden wir unsere eigene Biryani-Masala-Gewürzmischung und auch unser selbstgemachtes Apfel-Dattel-Chutney. […]
Diese Variante der Macarona bil laban wird auch libanesische Spaghetti genannt. Sie ähnelt der amerikanischen Alfredo-Sauce, allerdings wird Joghurt statt Sahne verwendet. Auf jeden Fall ist sie einfach cremig, würzig und einfach zuzubereiten.
Fattet Al-Makdous. Auberginen-Fatteh nach syrischer Art. Geröstetes Fladenbrot, belegt mit gebratenen Auberginenscheiben und pikantem Sojagranulat, abgerundet mit einer Joghurt-Tahini-Zitronen-Knoblauch-Sauce.
Fattet Hummus. Fatteh ist in der gesamten Levante verbreitet und wird je nach Region etwas anders zubereitet. Das Prinzip ist aber immer das selbe: Zuerst hat man immer eine Schicht knuspriges Fladenbrot, das normalerweise frittiert wird. Darüber dann eine Schicht Kichererbsen/Auberginen/… und zuletzt Joghurt sowie Kräuter. In einigen Regionen werden die Kichererbsen auch zerdrückt, um […]
Fattah. Eines der bekanntesten Gerichte aus Ägypten. Es wird gerne zu Festen serviert. Fattah besteht aus mehreren Schichten und ist auch eine ist eine sehr gute Resteverwertung für trocken gewordenes Fladenbrot. Zuunterst wird das Brot geschichtet und etwas mit der Knoblauch-Soße getränkt, darüber kommt der Reis, dann die gebratenen Sojaschnetzel und zuletzt die würzige Tomatensoße […]
Macarona bil laban
Fattet Batenjan. Auberginen-Fatteh. Knusprige Pita, herzhaft gebratene Auberginen und Knoblauch-Zitronen-Joghurt-Tahini-Sauce mit gerösteten Nüssen, Granatapfelkernen und frischen Kräutern on top.
Salchipapas. Eine weitere Loaded fries Variante. Pommes mit gebratenen Würstchen und Salsa (Aji salsa) sowie weiteren Dips wie Senf, Mayo und Ketchup. Der Name des Gerichts sagt genau, was es ist – „Salchichas“ (= Würstchen) und „Papas“ (= Kartoffeln). Obwohl es in Lima, Peru, kreiert wurde, findet man in ganz Südamerika und sogar auf Mallorca […]
Panzanella con polenta. Der berühmte toskanische Brotsalat wird hier ein wenig abgewandelt. Statt der obligatorischen Brotwürfel werden hier geröstete Polentastückchen in den Salat gegeben.
Loaded fries auf koreanisch: Pommes mit mariniertem Bulgogi-Sojaschnetzeln, Kimchi, Frühlingszwiebeln und einer Sesam-Chili-Knoblauch-Mayo.
Kimchi Fried Rice – Kimchi Bokkeumbap. Mit „Spiegelei“.
Loaded Fries Variante mit mariniertem und gebratenem Sojagranulat, Tomatensalat, Guacamole und Sour Cream.
Mit gerösteten Kichererbsen, Cranberries, Tomaten, Gurke, Zwiebeln und Petersilie. Die Kartoffeln können auch in Wasser gekocht statt im Ofen gebacken werden.
Nasu Dengaku. Im Ofen geröstete Auberginen mit einer süßen und herzhaften Miso-Glasur. Obenauf ein paar Frühlingszwiebeln und Furikake Streusel. Dazu passt gekochter Reis oder Bratreis (Yakimeshi).
Domoda. Es enthält normalerweise Erdnussbutter/Erdnusspaste, Tomaten, Chili und Gemüse wie Süßkartoffeln, Karotten, Okraschoten, Bohnen oder Kürbis. Erdnusseintöpfe sind in westafrikanischen Ländern weit verbreitet, darunter in Gambia sowie im Senegal und Ghana, wobei es in den einzelnen Regionen und zwischen den ethnischen Gruppen zahlreiche Variationen gibt. Einige Versionen des Erdnusseintopfs sind suppiger, andere sind dickflüssige Eintöpfe, […]
Loaded Fries Variante mit Tzatziki, Oliven, Tomaten, Paprika, Zwiebel, Feto, Gurken und Kichererbsen. Pommes mit einer Art griechischer Bauernsalat on top.
Gnocchi di patate dolci con pesto di basilico e mandorle
Gnocchi di patate dolci con pomodori e fagoli
Bayrisch trifft auf mediterran. Der klassische Semmelknödel wird mediterran aufgepeppt. So landen Basilikum, Mandeln und getrocknete Tomaten in der Knödelmasse. Schließlich werden die Knödel auf mediterranem Ofengemüse mit etwas Tomatensoße, Parmesan und Pesto serviert. Außerdem werden die Knödel im Ofen gebacken statt in Wasser gegart, so werden sie außen knusprig.
Mathira Curry. Dieses Rezept stammt aus der Wüstenregion Rajasthan, wo die Temperaturen im Sommer fast 40 Grad erreichen und das Land entsprechend unfruchtbar ist. Früher konnte man nicht so leicht auf Nahrungsmittel aus anderen Teilen des Landes zurückgreifen konnte, also mussten die Bewohner mit dem vorliebnehmen, was die Region bot. Wassermelonen, in Rajasthan „mathira“ genannt, […]
Spaghetti alla Nerano. Aromatische Zucchini-Basilikum-Creme plus gebratene/frittierte Zucchini. Pasta-Variante aus einem kleinen Ort an der Amalfi-Küste.
Tex-Mex-Küche. Das Gericht entstand in den 1960er Jahren in Texas. Die Idee dahinter ist, Taco Zutaten in einem Salat zu vereinen. Es gibt verschiedene Variationen… Dieser Schichtsalat ist partytauglich! Die Sour Cream sowie die Salsa haben wir frisch dafür zubereitet. Außerdem haben wir Pimientos de padron und Guacamole dazu gemacht.
Ein helles, würziges Curry mit Süßkartoffeln, marinierten Sojaschnetzeln, Mango und Karotten, gedünstet in Kokosmilch und eine Schuss Rum. Ein Hauch von Jamaika.
Maash Palau. Reis und Mungbohnen und Datteln. Obenauf etwas frischen Joghurt. Wir haben es nicht ganz traditionell zubereitet, sondern etwas vereinfacht. Auch die Toppings sind nach unserem Geschmack dazu gekommen.