Gebratener Reis nach philippinischer Art

Sinangag. Der Name ist Programm (=drei Zutaten), im Prinzip sind es nur Reis, Knoblauch und Öl. Dieser sehr einfache gebratene Reis ist eine Beilage oder ein Teil des philippinischen Frühstücks, wo als weitere Komponenten etwa Rührei, gebratene Würstchen o.ä. serviert werden. Außerdem ist es eine beliebte Verwertung von übrig gebliebenem Reis vom Vortag. Als Beilagen […]

Reis nach persischer Art

Jahaver Polo – Persischer Juwelenreis. Berberitzen und Granatapfelkerne erinnern an Rubine, Pistazien an Smaragde, helle Sultaninen an Perlen und Mandeln an Diamanten. Der Safran verleiht dem im Orient gebräuchlichen Basmatireis seine leuchtend goldgelbe Farbe. Dieser opulente Reis wird bei Festen als Beilage serviert.

Soja Biryani

Ursprünglich brachten persische Händler das Reisgericht Pilav nach Nordindien, wo es von den einheimischen Köchen der Moghul-Küche aufgegriffen und den lokalen Zutaten angepasst wurde. Von dort aus verbeitete es sich auch in den Süden, wo Biryani in den verschiedensten Variationen zubereitet wird. In unserer Variante verwenden wir unsere eigene Biryani-Masala-Gewürzmischung und auch unser selbstgemachtes Apfel-Dattel-Chutney. […]

Apfel-Dattel-Chutney

Das Chutney passt zu Curries und Gegrilltem.

Polenta-Salat nach italienischer Art

Panzanella con polenta. Der berühmte toskanische Brotsalat wird hier ein wenig abgewandelt. Statt der obligatorischen Brotwürfel werden hier geröstete Polentastückchen in den Salat gegeben.

Orientalischer Süßkartoffelsalat

Mit gerösteten Kichererbsen, Cranberries, Tomaten, Gurke, Zwiebeln und Petersilie. Die Kartoffeln können auch in Wasser gekocht statt im Ofen gebacken werden.

Erdnusseintopf nach gambischer Art

Domoda. Es enthält normalerweise Erdnussbutter/Erdnusspaste, Tomaten, Chili und Gemüse wie Süßkartoffeln, Karotten, Okraschoten, Bohnen oder Kürbis. Erdnusseintöpfe sind in westafrikanischen Ländern weit verbreitet, darunter in Gambia sowie im Senegal und Ghana, wobei es in den einzelnen Regionen und zwischen den ethnischen Gruppen zahlreiche Variationen gibt. Einige Versionen des Erdnusseintopfs sind suppiger, andere sind dickflüssige Eintöpfe, […]

Pommes Frites nach griechischer Art

Loaded Fries Variante mit Tzatziki, Oliven, Tomaten, Paprika, Zwiebel, Feto, Gurken und Kichererbsen. Pommes mit einer Art griechischer Bauernsalat on top.

Wassermelonen-Curry nach indischer Art

Mathira Curry. Dieses Rezept stammt aus der Wüstenregion Rajasthan, wo die Temperaturen im Sommer fast 40 Grad erreichen und das Land entsprechend unfruchtbar ist. Früher konnte man nicht so leicht auf Nahrungsmittel aus anderen Teilen des Landes zurückgreifen konnte, also mussten die Bewohner mit dem vorliebnehmen, was die Region bot. Wassermelonen, in Rajasthan „mathira“ genannt, […]

Taco-Salat

Tex-Mex-Küche. Das Gericht entstand in den 1960er Jahren in Texas. Die Idee dahinter ist, Taco Zutaten in einem Salat zu vereinen. Es gibt verschiedene Variationen… Dieser Schichtsalat ist partytauglich! Die Sour Cream sowie die Salsa haben wir frisch dafür zubereitet. Außerdem haben wir Pimientos de padron und Guacamole dazu gemacht.

Curry-Eintopf mit Rum und Mango nach jamaikanischer Art

Ein helles, würziges Curry mit Süßkartoffeln, marinierten Sojaschnetzeln, Mango und Karotten, gedünstet in Kokosmilch und eine Schuss Rum. Ein Hauch von Jamaika.

Reis mit Bohnen nach afghanischer Art

Maash Palau. Reis und Mungbohnen und Datteln. Obenauf etwas frischen Joghurt. Wir haben es nicht ganz traditionell zubereitet, sondern etwas vereinfacht. Auch die Toppings sind nach unserem Geschmack dazu gekommen.

Gefüllte Maisfladen nach venezolanischer Art

Arepas. Eine Mahlzeit ohne Arepas ist in Kolumbien und Venezuela oder auch Panama fast undenkbar. Ob Frühstück, Beilage, Mittagessen, Streetfood-Snack oder Abendbrot, salzig oder süß gefüllt: In vielen Regionen werden sie mindestens einmal am Tag verpeist. Entsprechend gibt es etliche Varianten und Zubereitungsarten. Arepas schmecken am besten frisch aus der Pfanne – noch warm und […]

Pommes nach kenianischer Art

Masala Chips. Pommes gewürzt mit einer Art würzig-shärflichen Ketchup. Die Masala-Gewürzmischung besteht aus Ingwer, Chili, Knoblauch, Zwiebel, Koriander, gehackten Tomaten und Kurkuma.

Bohneneintopf nach georgischer Art

Lobio. Bohneneintopf mit Walnüssen und Granatapfel. Ein aromatischer Genuss. Eigentlich ist das Gericht in Georgien eine traditionelle Fastenspeise. Das kulinarische Wunderland Georgien bietet viele tolle Aromen und Kombinationen. In Georgien wachsen Auberginen, Zitronen, Trauben, Nüsse, Paprika, Tomaten – und vor allem Kräuter, die in der georgischen Küche büschelweise Verwendung finden: Estragon und Dill, Koriander, wilder […]

Sojaschnetzel-Curry nach thailändischer Art

Panang Curry (Kaeng Phanaeng) mit selbstgemachter Curry Paste. Das Panang Curry (auch bekannt als Phanaeng Curry) ist grundsätzlich weniger flüssig als die roten oder grünen Curries. Manchmal wird es mit Penang Curry aus Malaysia verwechselt, was jedoch gänzlich anders ist. Die Currypaste haben wir hier aus Ingwer, Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Chiliflocken, Koriander, Kreuzkümmel und Erdnüssen zubereitet. […]

Linsenbällchen in Currysoße nach indischer Art

Daal Kofta. Die Linsenbällchen können auch als Vorspeise mit Raita (Joghurt nach indischer Art) serviert oder – wie hier – unten mit einer Currysoße zubereitet werden.

Reis mit marinierten Sojaschnetzeln nach senegalesischer Art

Soja Yassa. Mit Yassa bezeichnet man in der senegalesischen Küche ein scharfes, mariniertes Gericht, das mit Reis serviert wird. Die Marinade besteht hauptsächlich aus Zwiebeln, Senf und Zitronensaft. Es ist eines der bekanntesten Gerichte im Senegal und ist mittlerweile auch in Mauretanien, Mali, Gambia, Guinea, Elfenbeinküste verbreitet. Statt Reis kann man auch Couscous dazu servieren.

Vegane Rezepte

Süßkartoffel-Curry nach indischer Art

Das Süßkartoffel-Curry ist ein köstliches und gesundes Gericht, das von der vielfältigen Küche Indiens inspiriert ist. Mit seiner leuchtend orangen Farbe und seinen vielfältigen Gewürzen ist es ein wahrer Genuss für die Sinne.

Jackfruit-Curry nach indonesischer Art

Jackfruit Rendang. Indonesisches „Curry“. Die Rendang-Paste ist selbstgemacht. U.a. besteht sie aus Ingwer, Knoblauch, Zimt, Koriander, Sambal Oelek. Sie wird dann mit Kokosmilch zu einer würzigen Soße verkocht. Dazu gibt es Rotkohl Acar (süß-sauer marinierter Rotkohl).

Vegane Zimtsterne

Vegane Zimtschnecken sind ein Klassiker unter den Weihnachtsgebäcken. Doch wer sagt, dass man sie nur zu Weihnachten genießen kann? Mit diesem Rezept kannst du das ganze Jahr über in den Genuss der köstlichen Zimtschnecken kommen – und das auch noch in einer veganen Variante! Die Inspiration für dieses Rezept stammt von meiner Mutter, die seit […]

Veganes Butternut-Kürbis-Curry nach indischer Art

Butternut-Kürbis-Curry nach indischer Art ist ein unglaublich leckeres und aromatisches Gericht, das vegan, gesund und einfach zuzubereiten ist. Mit seiner Kombination aus Gewürzen und Gemüse ist es eine köstliche und nahrhafte Mahlzeit für jede Jahreszeit. Obwohl die Ursprünge des Gerichts unklar sind, wird indisches Curry in der ganzen Welt immer beliebter und hat seinen Platz […]

Tortillas mit marinierter Jackfrucht nach mexikanischer Art

Eigentlich ist Birria ein Eintopf/Schmortopf. Die Streetfood-Version sind die Birria Tacos. Die würzige Soße samt Einlage wird in Tortillas/Fladen/Tacos gepackt.

Kartoffel-Kürbis-Salat

Einfache, herbstliche Kartoffelsalat-Variante.

Erbsen-Kartoffel-Curry nach indischer Art

Aloo matar. Ein einfaches Rezept nach nordindischer Art. Hier mit Gewürzreis (Jeera Rice). Es passen aber auch Zitronenreis (Lemon Rice) oder Fladenbrote wie Roti, Paratha oder Naan dazu.

Kurkuma-Reis nach balinesischer Art

Nasi Kuning. Der gelbe Reis (kuning = gelb) ist eine balinesische Spezialität, die mit Kokosmilch, Kurkuma und Zitronengras zubereitet wird. Einerseits ist der Reis mittlerweile auch ein Streetfood, andererseits wird er traditionell zum Kuningan-Fest gereicht, das durch ihn seinen Namen erhalten hat. Dazu gibt es dann Beilagen wie Jackfruit Rendang, Upar, Sambal, gebratener/frittierter Tempeh/Tofu……